Robinie
Allgemeines
Handelsname: Robinie
Botanische Bezeichnung: Robinia pseudacacia
Familie: Fabaceae
Kurzzeichen nach DIN 4076 Teil 1:
weitere Namen: Falsche Akazie, Gemeiner Schotendorn
Verbreitung: USA, Europa
Baum- und Stammbeschreibung
- geringe Ansprüche an Bodenfeuchte
- häufig keine sägefähigen Stammdimensionen
- Kernholzbaum
Holzbeschreibung
Kernholz: gelbgrün bis grünlichbraun (nachdunkelnd)
Splintholz: schmal, hellgelblich
Poren: Ringporigkeit mit bloßem Auge sichtbar, stark verthyllt
Eigenschaften
- sehr dauerhaft, hart, elastisch, schwer
- geringer Schwund
- Holzstaub gesundheitsschädlich
Rohdichte: 0,73 (großer Streubereich)
Druckfestigkeit (N/mm²): 62-81 (~72)
Zugfestigkeit (N/mm²): 88-184 (~136)
Biegefestigkeit (N/mm²): 103-169 (~136)
Härte (N/mm²): 67-88 (~78)
E-Modul (N/mm²): 9000-13600 (~11300)
Bearbeitbarkeit: gut
Verwendung
Erd-, Wasser- und Mühlenbau, Parkett, Schwellen, Grubenholz, Wagner- und Geräteholz, auch Gartenmöbel, Sportgeräte, Spielplatzgeräte, Branntweinfässer
Quellen:
Lohmann, Ulf: Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2003
Lohmann, Ulf: Holz-Handbuch, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1999
Informationsdienst Holz: holzbau handbuch. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, DGfH Innovations- und Service GmbH, München, 2000